Reine Polemik - Senat ahnungslos, welche Auswirkung Hundekot hat !
(Kommentare: 1)
Bericht im Tagesspiegel, vom 03.07.2015 von Armin Lehmann
Eine Anfrage der Piraten im Abgeordnetenhaus zum Hundeverbot am Schlachtensee in Zehlendorf ergibt: Viele Fragen bleiben weiter ungeklärt - nur eines macht der Senat in den Antworten ziemlich deutlich: dass er wenig Konkretes sagen kann.

Die Messwerte spiegeln einen nachhaltigen Einfluss nicht wider
Eine der Fragen der Anfrage, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegt, lautet, welche Ergebnisse bei Messungen herauskamen, die wiederum Aufschluss oder Anzeichen dafür ergaben, "dass badende Hunde bzw. Hundekot hierbei Verursacher waren". Die Antwort der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, die das von der Grünen-Stadträtin im Bezirk verhängte Hundeverbot mitträgt: "Ein Nachweis erhöhter Keimzahlen weist zunächst allgemein auf eine fäkale Verunreinigung hin. Leider kann die Herkunft anhand dieser Parameter nicht explizit einem Verursacher zugeordnet werden." Allerdings sei bei "Ortsbesichtigungen mehrfach Verunreinigungen der Ufer mit Hundekot festgestellt" worden. "Im zurückliegenden Zeitraum von 2010 bis 2014 wurden in den Jahren 2010 und 2011 erhöhte Keimzahlwerte für den Indikatorparameter 'coliforme Bakterien' gemessen."
Es sei davon auszugehen, heißt es weiter, "dass nach Starkregen eingespülter Hundekot bei den Messungen miterfasst wurde". Allerdings muss die Verwaltung eingestehen: "Es kann aber aufgrund dieser Untersuchungen keine Aussage getroffen werden, welchen Anteil eingespülter Hundekot an den Keimzahlschwankungen hat." Es könne zwar auch nicht ausgeschlossen werden, dass "kurzzeitig Keime und Nährstoffe aus dem Einzugsgebiet - u.a. mit Hundekot kontaminierte Flächen - eingespült werden. Die Messwerte im See spiegeln einen nachhaltigen Einfluss nicht wider."
Zudem sei ein "spezielles Monitoring zur Auswirkung von Hundekot oder Hunden auf die Gewässer" nicht durchgeführt worden. Interessant ist auch die Antwort auf die Frage, ob denn bei den gemessenen Parametern geltende Grenzwerte für EU-Badegewässer überschritten wurden. Antwort: Nein.
Die Piratenabgeordneten Philipp Magalski und Simon Kowalewski erkundigen sich in der Anfrage auch nach möglichen Erkrankungen von Erwachsenen und Kindern und wollen wissen, wenn es eine höhere Anzahl von Erkrankungen geben sollte, ob diese dann wiederum zurückzuführen seien auf den Hundekot. Die Antwort des Senats hierzu lautet: "Eine Auflistung von Krankheiten und deren Häufigkeit, die nachweislich in Folge von Hunde-Verunreinigungen erfolgen, ist dem Senat nicht möglich."
Vor dem Verwaltungsgericht wird derzeit die Rechtsgrundlage des Verbots geklärt. Allerdings wird es zunächst um einen Eilantrag gehen, den der Initiator der Initiative "Hunde am Schlachtensee", Frank Kuehn, und seine Anwälte eingebracht haben. Hier prüft das Gericht nur, ob die Verbotsregelung bis zum Hauptsacheverfahren aufgehoben werden muss. Auch die Piraten erkundigen sich nach der Rechtsgrundlage, sie bekommen aber vom Senat nur die Antworten, die schon seit einem halben Jahr gegeben werden. Dabei wird der Kernpunkt nicht beantwortet, nämlich die Frage, warum auch der öffentliche Weg um die Seen herum zur Badestelle ernannt werden kann.
Zum Schluss hat der Senat auch noch eine Antwort auf eine sehr intensiv von Hundehaltern und Menschen ohne Hund diskutierten Frage: "Wissenschaftliche Erkenntnisse, nach denen Hunde ihre Notdurft im Wasser verrichten, liegen dem Senat nicht vor."
Mehr zum Thema auf der Seite der Bürgerinitiative Berliner Schnauze
Diskutiere dieses Thema mit anderen Hundefreunden
![]() |
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von MW | 2018-02-11
Mal so ganz allgemein und deswegen etwas fehl am Platz (sorry), ich als Hundehalterin finde es selbstverständlich den Kot des eigenes Hundes wegzuräumen.
Verständnis dafür, dass so unglaublich viele Leute ihren Müll einfach ohne Sinn und Verstand wegwerfen und auch den Hundekot nicht entsorgen habe ich nicht.
Ich habe für eine Weile in einem Land gelebt, wo die Leute so stolz auf ihre Natur sind (Canada) und auch dort findet man überall Hundekot, teils in Tüten verpackt und achtlos weggeworfen. Ich hatte gehofft hier in der Heimat läuft das besser.
Jeder mault über Einschränkungen... hm, schon mal drüber nachgedacht, warum die sein müssen?
I guess the elevator doesn't always go to the top floor...